Der Creative Commons License Manager, ein Plugin für WordPress
Wie bereits angekündigt, habe ich mich dieses Jahr am Google Summer of Code beteiligt. Mein Projektvorschlag sah vor, den WordPress-Media-Manager um Unterstützung für Creative-Commons-Lizenzen zu erweitern; das nun fertige Plugin leistet dies — und sogar noch ein bisschen mehr:
Der Creative Commons License Manager ermöglicht es, Lizenz, Rechteinhaber, Quell-URI und Jurisdiktion sowohl global (als Standard) als auch individuell für einzelne Medien-Anhänge zu setzen (screenshot). Wenn ein Blogartikel dargestellt wird, wird entsprechendes HTML5-Markup für Bilder, Video- und Audio-Inhalte generiert, das maschinenlesbare Metadaten enthält. Die mitgelieferten stylesheets ermöglichen es, die Darstellung anzupassen — so ist etwa eines enthalten, das den minimalistischen Stil des Blogs Spreeblick imitiert.
Heruntergeladen werden kann das Plugin im Plugin-Verzeichnis von WordPress.org. Ein englischsprachiges Video mit deutschen und englischen Untertiteln (die im Browser leider nicht angezeigt werden) zeigt, wie der CC License Manager benutzt wird.
Anja Krieger hat mich bezugnehmend auf meine Arbeit am Plugin interviewt und daraus ein Audioporträt erstellt, in dem ich meine Gedanken zu Creative Commons und freier Kultur vortrage. Dieses ist auch im feed-Magazin erschienen.
Wer sich für technische Details und die Entstehungsgeschichte interessiert, sollte meine wöchentlichen Fortschrittsberichte im Labs-Blogs von Creative Commons nachlesen. Der Quellcode ist über ein Webinterface und über Git zugänglich; patches und bug reports sind natürlich immer erwünscht, letztere auch gerne in den Kommentaren.
Das Paketierungsproblem ist in der Version 0.7.4 behoben. Ich empfehle, zu warten, bis diese im Pluginverzeichnis auftaucht; sehr Ungeduldige klicken hier.
Weiterlesen →Knutschen für Streetview!

Als xbg, matthiasr, zeitrafferin und ich zur diesjährigen Freiheit-statt-Angst-Demo fuhren, um die mittlerweile in Bubble Streetview umbenannte Aktion durchzuziehen, guckten die Leute erstmal nur doof erstaunt. Auf der Rückfahrt begegnete man uns allerdings eher unfreundlich: Fast ein Dutzend Stinkefinger konnte ich vom Potsdamer Platz bis zum Lagerraum im Wedding zählen. Kreativ reagierte allerdings ein Päärchen an der Friedrichstraße: Solange wir an der Ampel standen, knutschten sie — allein dafür hat sich der Aufwand definitv gelohnt.
matthiasr hat eine Liste von Fotos und Videos zu unserer Aktion zusammengestellt. Highlight der medialen Berichterstattung ist wohl die Erwähnung in der RBB-Abendschau (via zeitrafferin, die noch einiges mehr erwähnt); Heise Online hingegen versteht leider überhaupt nichts.
An dieser Stelle nochmal ein „Danke“ an alle, die mitgeholfen haben.
Hacken, wa
Verdammt. Da könnte man mal wieder einen substanziellen Beitrag verfassen, vielleicht zu lustigen Demoaktionen, neuen Technikspielereien oder Genderkram — und dann laden sie einen bei Dradio Wissen ein, man suche noch einen aktiven Hacker
. Das Thema des Talks ist: Hacken als Form der Selbstverteidigung im digitalen Zeitalter, behandelt werden sollen demnach unter Anderem „Geschichte und Begriffsklärung des Hackens“ sowie politische und sozialethische Aspekte.
Dass ausgerechnet ich als ausgewiesener, langjähriger Rentenexperte Enterprise-Programmierer eingeladen wurde ist natürlich klar nachvollziehbar. Weitere Gäste sind übrigens Dr. Sabine Maria Schmidt, Kuratorin eines mir unbekannten Museums Folkwang in Essen (aktuelle Ausstellung Hacking the City) und Constanze Kurz, bekannt als Sprecherin des Chaos Computer Clubs — immerhin kann bei derartigen Gesprächspartnern niemand ernsthaft von mir verlangen, allzu viel weitere fachliche Kompetenz in das Gespräch zu tragen.
Start der Livesendung ist 11:05 Uhr auf Dradio Wissen, die Dauer 55 Minuten. Man gerüchtet, es könnte einen Videostream geben.
MP3-Download (via).
Coming soon: Prügel Street View
Wenn alles gut geht, wird auf der diesjährigen FSA-Demonstration dank großzügiger Unterstützung von Aram Bartholl ein Fahrzeug von Prügel Street View vertreten sein, das mit seinem hervorragenden Kameraaufbau geradezu dafür prädestiniert ist, Übergriffe gegen Demonstranten zu dokumentieren.
„Skandal!“ schreien da schon die Einen; „Die Persönlichkeitsrechte der Beamten müssen Vorrang haben!“, mahnen die Anderen. Doch natürlich haben wir von Prügel Street View uns ebenfalls die Frage gestellt, wie man Polizisten vor (fotografischen) Übergriffen schützt — und aus diesem Grund haben wir auch bereits ein Widerspruchsformular (PDF) vorbereitet:

Mehr Informationen zu Prügel Street View gibt es auf der zugehörigen Seite.
Linkschleuder (14)
Spaßiges
- Niels — ein bisexueller, polyamorer, dänischer Killer (danke, vrs)
- The Powder Toy — nettes Physik-Spiel mit vielen verschiedenen Materialien (danke, Krautchan /c/)
- Menstruation Machine — Gender-Bending mit japanischer Popmusik (danke, disasta)
- zebramädchen: Stage finished — lauwarmes Gefühl im Brustkorb & ein ganz bisschen Fremdschämen
Nützliches
- Seriesly — Webseite zur Organisation des eigenen Serienkonsums, mit Torrent-Links (via)
- Mota Pixel — einfache, hübsche Pixelschriftart (via)
- The Board — eine neue Nutzeroberfläche für GNOME (Video, via)
Technisches
- DefCon Ninja Party Badge — mobile Spieleplattform für DefCon-Gänger (danke, TresLeones)
- Color Cycling with HTML5 — ein Trick aus 8-Bit-Zeiten, umgesetzt mit moderner Technik (via)
- Prefix or posthack — Eric Meyer erklärt CSS-Vendor-Präfixe
- HTML5-Infografik (via)
- RSS/Email — ein schöneres, neueres, besseres Email-System (Video, via)
Intellektuelles
- Hedonismus als Ideologie der Selbstbefreiung (danke, plomlompom)
- Küchenradio 268: Gentrifizierung (mit Andrej Holm)
- Against narrativity — ein Essay zur Natur der Selbstwahrnehmung (via)
- Mac & the iPad, History Repeats Itself — Apple sind Faschisten (danke, moeffju)
Musik
- Iron Sky (Chillerstadt Remix) (Blogeintrag, via)
- Dear Mandy — Dan Bull erklärt dem Prince of Darkness, was er vom Digital Economy Bill hält (via)
- Brustmuskeldance — eingängiger Pop-Rap von Tapete, Crying Wölf und Sookee (Video)
- #wasfailt — entspannend-alberner Elektropop (von Supershirt ebenfalls zu empfehlen ist Prinzessin Bad)