Definitionsmacht

«Ja» heißt Nein. Wer ein Ja* nicht respektiert, ist ein/e Vergewaltiger/in! *Nein

Die ganze Breitseite der Debatte gibts im Mädchenblog, in dem frau sich über Julia Seeligers taz-Artikel zum Thema „Schwarzer vs. Kachelmann“ empört.

Mehr Kommentare in Julias Blog.

Für den Plakatspaß im Wohnzimmer gibt es die obige Grafik auch im SVG-Format: Original, Schrift als Pfad. Die Original-Version mit editierbarem Text benötigt die Schriftart Droid Sans Fallback.

Fun fact: In einem re-enactment einer Beckmann-Sendung, die ich einmal im Theater in den Hackeschen Höfen sah, wurde Alice Schwarzer von einem Schwarzen gespielt, was beim Publikum für einiges Gelächter sorgte. Gregor Gysi war ein junges Mädel mit roten Strumpfhosen, Hugo Egon Balder eine fette alte Frau, die nur gelegentlich etwas zu sagen hatte.

07. August 2010 von erlehmann
Kategorien: Kultur, Politik, Recht | Schlagwörter: | 4 Kommentare

Stoppt die Generation Porno! — Interview mit Conrad Clemens von der Jungen Union

Heute erschien eine Pressemitteilung der Jungen Union Berlin, in dem diese ein härteres Vorgehen gegen frei verfügbare Pornografie im Internet anmahnt (Netzpolitik berichtete). Conrad Clemens, Landesvorsitzender der JU Berlin, hat hierzu Die Welt ist gar nicht so telefonisch einige Fragen beantwortet:

Die Welt ist gar nicht so: Handelt es sich bei der heute erschienen Pressemeldung mit der Überschrift Stoppt die Generation Porno! tatsächlich um eine offizielle Mitteilung der Jungen Union Berlin? Oder ist diese möglicherweise auf einen unberechtigten Zugriff auf die Webseite zurückzuführen?

Conrad Clemens: Das ist in der Tat so. Das stammt aus meiner Feder, es ist sozusagen eine Pressemitteilung von uns.

Die Meldung wurde von der JU-Berlin-Seite entfernt. Hier ist ein Screenshot.

D: Inwiefern verträgt sich die besagte Pressemeldung mit dem Netzpolitik-Beschluss des Deutschlandrates der Jungen Union von letzter Woche, der sich klar für den Grundsatz Löschen statt Sperren ausspricht, Sperrungen als nutzlos bezeichnet und eine erneute Debatte als überflüssig charakterisiert? Oder wurde der jetzige Zeitpunkt der Veröffentlichung gewählt, um gerade da eine konservative Gegenstimme anzubringen?

CC: Ich kenne den Beschluss des Deutschlandrates, ich finde ihn auch in großen Teilen gut und richtig. Das ist insofern ein neues Thema, als dass es heute eine Studie gab — einen aktuellen Bezug zur Pornografie im Netz. Davon handelt der Antrag, die Beschlusslage nicht explizit. Es geht eben darum, dass es schon länger einen Anstieg von Pornoseiten und einen leichten Zugang zu Pornoseiten von Jugendlichen, von Minderjährigen gibt und da finden wir als Junge Union Berlin, dass da eben etwas getan werden muss.

Weiterlesen →

15. Juli 2010 von erlehmann
Kategorien: Berlin, Interviews, Netzpolitik, Recht | Schlagwörter: , , | 66 Kommentare

Rauchverbot: Gesünder diskutieren mit Filter

Julia Seeliger hat in den letzten Tagen gleich zwei Artikel zum per Volksentscheid festgeschriebenen Rauchverbot in Bayern produziert: Eine im Vorhinein der Abstimmung in der taz erschienene Polemik und einen erläuternden Blogeintrag, in dem sie das Regulierungsgebaren der Befürworter neben sonstiges grünes Nannyverhalten stellt (z.B. was dicke Kinder angeht).

In den Kommentaren fallen nun übermäßig viele euphemisierende Formulierungen auf — gerade auf Seiten der Verbotsbefürworter. Um diesem Abhilfe zu schaffen, habe ich auf die Schnelle ein WordPress-Plugin gebastelt, das diskursverzerrende Begriffe durch politisch korrekte Alternativen ersetzt. Und so wird aus der verharmlosenden Formulierung „Ich als Nichtraucher bin ja für strikte Maßnahmen. Nichtraucherschutz ist eine Entscheidung der MEHRHEIT.“ nun das ehrlichere „Ich als militanter Nichtraucher bin ja für totale Maßnahmen. Rauchverbot ist eine Entscheidung der FASCHISTEN.“. So einfach ist das.

Leider hat Julia das Plugin nicht installiert; ihr liegt wohl etwas mehr an ernsthaftem Diskurs als mir.

05. Juli 2010 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Bayern, Recht, Software | Schlagwörter: , , , | 4 Kommentare

Jetzt neu: Instant-Kopierpaste für den Hausgebrauch

Sie kennen es sicher auch: Sie wollen einem Faden Qualität verleihen, haben die entsprechende Kopierpaste aber nicht zur Hand ? Damit ist jetzt Schluss: Mit dem CP-Manager aus dem Hause Die Welt ist gar nicht so sind Sie immer in der Lage, aktuelle Kopierpaste zu pfostieren. Der CP-Manager kann so viel !

  • Import von Kopierpasteten aus einem Verzeichnis mit Textdateien
  • Editieren von Kopierpasteten
  • Erstellen neuer Kopierpasteten
  • Löschen bestehender Kopierpasteten
  • Und natürlich: Kopieren von Kopierpasteten

Laden Sie jetzt den CP-Manager (screenshot) und erhalten Sie gratis ein Jahrespaket Kopierpasteten dazu !

Der CP-Manager benötigt Python mit PyGTK. Zu Quellcode und Nebenwirkungen klonen Sie das GitHub-Repository oder fragen sie ihren Enterprise- oder Expertenprogrammierer.

25. Juni 2010 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Netzkultur, Software | Schlagwörter: , | 9 Kommentare

Linkschleuder (13)

Absurditäten

Spielereien

  • Nuclear Test — kurzes artgame im halluzinativen Hiroshima-Stil (via)
  • Stringrolled! — Rätsellösen mit Prinzessin, Katze, Wollknäuel und wirklich wunderschöner Musik
  • The Unfortunate UndoingLive. Go to work. Live. Have a family or don’t. Live. Let the could have beens haunt you. Live. A pseudo-adventure rumination on life.
  • Topologiquill — Abenteuer im Flachland, diesmal interaktiv
  • Robot Toast — anspruchsvolles Hüpf-und-Spring-Spiel mit Roboter-Protagonisten
  • Garbage Collector — Arcade-Speicherbereinigung mit Schwierigkeitsstufen von Python bis Assembler

Nützliches

Feuilleton

Literatur

19. Juni 2010 von erlehmann
Kategorien: Linkschleuder | Schreibe einen Kommentar

← Ältere Artikel

Neuere Artikel →