Podcast mit Johannes Grenzfurthner
Anlässlich des Theaterstücks ISS haben johl und ich für die aktuelle Folge des Podcasts Warum nicht? monochrom-Gründervater Johannes Grenzfurthner rekrutiert. Mit ihm redeten wir am Sonntag eineinhalb Stunden über Weltraum, Utopie und Computerspiele. Hört es euch an!
Dank SoX-Magie sollten Unterschiede in der Lautstärke ab jetzt nicht mehr so deutlich ausfallen wie in den vorherigen Folgen. Laut plomlompom scheint das allerdings nicht richtig zu funktionieren – wer sich mit Kompressoren auskennt, darf also gerne helfen.
Mir ist bewusst, dass die Folge zunächst weder im Feed noch auf der Übersichtsseite auftauchte. Normalerweise wird beides binnen kurzer Zeit neu generiert – in diesem Fall dauerte das jedoch ein paar Stunden, weil Feed und Übersichtsseite auch von den bisher erschienenen Folgen abhängen, die erst einmal durch SoX gejagt und (doppelt, dank Apple) neu kodiert werden mussten.
Ich weiß auch, dass Zeitmarken ab einer Stunde ein komisches Verhalten an den Tag legen und werde mich darum kümmern.
Minetest Δ – ein Minecraft-Klon

Minetest Δ ist ein Computerspiel, das Minecraft nachempfunden ist: Die Spieler befinden sich in einer zufallsgenerierten 3D-Welt aus Blöcken mit etwa einem Meter Kantenlänge; diese lassen sich mittels verschiedener Werkzeuge abbauen, kombinieren und neu in der Welt verteilen. Eine irgendwie geartete Handlung gibt es nicht: Tagsüber sucht man Rohstoffe, nachts verteidigt man sich gegen komische Vögel, zwischendurch gräbt man Tunnelsysteme oder baut Festungen über den Wolken.
Grundsätzlich ist es also virtuelles Lego – mit einigen Unterschieden: Erstens enthält die ca. 32000³ Blöcke große Welt ziemlich viel Material, zweitens ist Minetest Δ frei lizenziert: Neue Materialien, Werkzeuge usw. lassen sich hinzufügen, sofern man halbwegs Ahnung von C++ hat – tatsächlich habe ich schon eineinhalb Nächte mit abwechselndem Spielen und Programmieren verbracht. Der bessere Vergleich wäre also eine virtuelle Legofabrik.
Minetest Δ basiert auf Minetest-c55, dessen Hauptentwickler Fremdbeiträge eher vorsichtig handhabt; Bildschirmfotos gibt es hier, der Quellcode ist auf GitHub. (ノ゚-゚)ノ CONTRIBUTE!
Linkschleuder (18)
Spiele
- Minetest-c55 — freier Minecraft-Klon
- Super Salaryman — Hüpf-und-Spring-Spiel mit Pixelart
- MARBLE RUN — Murmelbahnbau im Browser (via)
- nanite_fight — Assimilationswettbewerb programmierbarer Roboter
- CrossFire — verwirrender 2D-Weltraumshooter
Comics
- Die traurige Wahrheit über Computerspiele (via)
- LNMC – Loser Nerd Math Comics — XKCD-Parodie (via)
- Curvy — pansexuelles Action-Drama in der Süßigkeitenwelt
Literatur
- ghosts — Erotik-Horror-Kurzgeschichte von Joey Comeau
- Kein Abitur — Kathrin Passig erzählt von Alpträumen ohne Abschluss
- Shannon’s Law — ein Internetprovider an der Grenze zur Elfenwelt (via)
- Blindsight — Weltraum, Vampire und theoretische Philosophie (via)
- Selected examples of SF short stories from the journal Nature
Spiel-Theorie
- Strange Reality: On Glitches and Uncanny Play (via)
- level design lesson: low overhead
- On Making Good Games (via)
- Abusive Game Design (via)
- Symbiosis – Masquerading avatar autonomy as player actions (via)
- Play and Punishment — Professor wird professioneller Provokateur (via)
- Konzepte für Spielmechaniken (u. A. Pellet Quest, White Noise, Stacked Fortress)
Werkzeuge
- redshift passt die Farbtemperatur des Bildschirms der Tageszeit an (via)
- darktable — freier Lightroom-Klon für Linux und OS X
- cutycapt — Webseiten-Bildschirmfotos in diversen Formaten
- xournal — PDF-Annotation mit und ohne Stylus
- curlftpfs — FTP-Dateisystem im Userspace
- A little collection of cool unix terminal/console/curses tools (via)