Podcast mit Johannes Grenzfurthner

Anlässlich des Theaterstücks ISS haben johl und ich für die aktuelle Folge des Podcasts Warum nicht? monochrom-Gründervater Johannes Grenzfurthner rekrutiert. Mit ihm redeten wir am Sonntag eineinhalb Stunden über Weltraum, Utopie und Computerspiele. Hört es euch an!

Dank SoX-Magie sollten Unterschiede in der Lautstärke ab jetzt nicht mehr so deutlich ausfallen wie in den vorherigen Folgen. Laut plomlompom scheint das allerdings nicht richtig zu funktionieren – wer sich mit Kompressoren auskennt, darf also gerne helfen.

Mir ist bewusst, dass die Folge zunächst weder im Feed noch auf der Übersichtsseite auftauchte. Normalerweise wird beides binnen kurzer Zeit neu generiert – in diesem Fall dauerte das jedoch ein paar Stunden, weil Feed und Übersichtsseite auch von den bisher erschienenen Folgen abhängen, die erst einmal durch SoX gejagt und (doppelt, dank Apple) neu kodiert werden mussten.

Ich weiß auch, dass Zeitmarken ab einer Stunde ein komisches Verhalten an den Tag legen und werde mich darum kümmern.

Zeitmarken sind repariert.

30. Juni 2011 von erlehmann
Kategorien: Podcast | Schlagwörter: , , , , | 4 Kommentare

guttenviz reloaded

Bildschirmfoto: Barcode, darunter der Hinweis „5 Fragmente auf Seite 123“.

Die letzten beiden Tage habe ich ein bisschen an guttenviz gebastelt, einem interaktiven Überblick über die beim GuttenPlag-Wiki gelisteten Plagiatsfragmente in Karl-Theodor Freiherr zu Guttenbergs Dissertation. Zusammengehackt hatte ich den bereits im Februar – Netzpolitik.org berichtete und auch im 2. Zwischenbericht von GuttenPlag wird guttenviz erwähnt.

Seitdem wurde die Schnittstelle zum GuttenPlag-Wiki allerdings abgeändert, bis guttenviz irgendwann nicht mehr funktionierte; die Fachwelt nennt so etwas bit rot. Damit das nicht mehr passieren kann, wird die Liste der Fragmente nun nicht mehr automatisch generiert: Sie liegt statt dessen als statische CSV-Datei vor und kann somit auch vom Tabellenkalkulationsprogramm eurer Wahl geladen werden. Zudem hat die dargestellte Tabelle mehr Rand und weniger Spalten, sie sollte so etwas ordentlicher aussehen.

Der guttenviz-Quellcode ist auf GitHub verfügbar; Dank an dieser Stelle an fiesh und kahrl, die den von ihnen geschriebenen PHP-Code unter der 2-Klausel-BSD-Lizenz bereitstellen.

17. Juni 2011 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Software | Schlagwörter: , , , , | 1 Kommentar

Vortragsfolien: code4copyleft

Auf dem diesjährigen taz-Medienkongress habe ich im Rahmen der Veranstaltung code4copyleft einen Kurzvortrag über maschinenlesbare Auszeichnung von Nutzungsrechten gehalten. Ich erklärte u. A. die Grundlagen von RDFa und stellte den Creative Commons License Manager vor.

Hier sind die Folien, von der Veranstaltung gibt es auch ein Video. Vorbereitet wurde das Ganze übrigens in einem Pad.

15. Juni 2011 von erlehmann
Kategorien: In eigener Sache, Software | Schlagwörter: , , , | 3 Kommentare

Minetest Δ – ein Minecraft-Klon

Screenshot von Minetest Δ: Kaktus am Strand

Minetest Δ ist ein Computerspiel, das Minecraft nachempfunden ist: Die Spieler befinden sich in einer zufallsgenerierten 3D-Welt aus Blöcken mit etwa einem Meter Kantenlänge; diese lassen sich mittels verschiedener Werkzeuge abbauen, kombinieren und neu in der Welt verteilen. Eine irgendwie geartete Handlung gibt es nicht: Tagsüber sucht man Rohstoffe, nachts verteidigt man sich gegen komische Vögel, zwischendurch gräbt man Tunnelsysteme oder baut Festungen über den Wolken.

Grundsätzlich ist es also virtuelles Lego – mit einigen Unterschieden: Erstens enthält die ca. 32000³ Blöcke große Welt ziemlich viel Material, zweitens ist Minetest Δ frei lizenziert: Neue Materialien, Werkzeuge usw. lassen sich hinzufügen, sofern man halbwegs Ahnung von C++ hat – tatsächlich habe ich schon eineinhalb Nächte mit abwechselndem Spielen und Programmieren verbracht. Der bessere Vergleich wäre also eine virtuelle Legofabrik.

Minetest Δ basiert auf Minetest-c55, dessen Hauptentwickler Fremdbeiträge eher vorsichtig handhabt; Bildschirmfotos gibt es hier, der Quellcode ist auf GitHub. (ノ゚-゚)ノ CONTRIBUTE!

04. Juni 2011 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Software, Spiele | 5 Kommentare

Linkschleuder (18)

Spiele

Comics

Literatur

Spiel-Theorie

Werkzeuge

31. Mai 2011 von erlehmann
Kategorien: Linkschleuder | 2 Kommentare

← Ältere Artikel

Neuere Artikel →