WordPress-Plugin zum Ersetzen von Quo-Entities

In diesem Blog nutze ich XHTML 5, also die XML-Serialisierung des HTML-5-Standards; als XML-Dialekt ist das Markup somit den entsprechenden Parserregeln unterworfen. Da XML jedoch nur fünf benannte Zeichenreferenzen (named entities) definiert (<, >, &, ' und "), ergibt sich ein Problem: Die in WordPress standardmäßig vorkommenden Referenzen « und » bringen den Parser aus dem Tritt und führen zum Yellow Screen of Death.

Bisher erforderte dies ein Patchen von WordPress nach dem Installieren jeder neuen Version. Um das Problem dauerhaft aus dem Weg zu bekommen, habe ich nun ein kleines WordPress-Plugin geschrieben, dass alle Vorkommen von « und » durch die ensprechenden Zeichen „«“ und „»“ ersetzt. Aus Gründen der Vollständigkeit kümmert es sich ebenfalls um ‹ und › („‹“ und „›“) — an dieser Stelle ein Gruß an das Quo-Netzwerk.

wpquo ist freie Software unter der WTF Public License. Zur Installation einfach die heruntergeladene Datei wpquo.php in das Verzeichnis /wp-content/plugins/ hochladen und das Plugin im WordPress-Admin-Interface aktivieren.

09. August 2009 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Software | Schlagwörter: , , | Schreibe einen Kommentar

Got root.

Gestern habe ich mein T-Mobile G1 gerootet — nach dieser Anleitung und etwas Hilfe von x29a. Auch der alternative Bootloader HSPL ist nun installiert (Anleitung), so dass beliebige Images aufgespielt werden können. Interessant ist das unter Anderem, weil neulich jemand die Openmoko-Distribution auf das besagte Gerät portiert hat; auch Debian könnte ich jetzt auf SD-Karte installieren, einfach so. Sehr nützlich ist die Möglichkeit, das G1 als als mobilen WLAN-Zugangspunkt zu nutzen.

Eigentlich müsste man ja von Anfang an volle Rechte auf seinem Gerät haben. Eigentlich.

Die Tethering-Anwendung enthält wohl keinen DHCP-Server und wicd kommt damit gar nicht klar. Deswegen habe ich mir mit folgendem Eintrag in der /etc/network/interfaces abgeholfen (via dabase):

iface wlan0 inet static essid G1Tether mode ad-hoc address 192.168.2.20 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.2.254 dns-nameservers 192.168.2.254

Nach einem sudo ifup wlan0 funktioniert dann alles bestens.

08. August 2009 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Hardware, Software | Schlagwörter: , , , , | Schreibe einen Kommentar

Nochmal genau erklärt: CC-Markup mit HTML 5

Die hier vorgestellte Vorgehensweise ist aufgrund von Änderungen an der HTML5-Spezifikation nicht mehr aktuell; u.A. wurde <legend> als Kindelement von <figure> entfernt und die Mikrodatasyntax geändert. Bevor ihr also Ähnliches versucht, schaut auch die aktuellen Abschnitte zu den entsprechenden Markup-Techniken an.

In den letzten Tagen bastelte ich eine verbesserte Version des CC-HTML-5-Markup-Generators. Kurz gesagt handelt es sich hier um ein Webanwendung, die das Präsentieren von CC-Inhalten vereinfacht. Hierzu wird aus Eingaben etwa zu Urheber und Lizenz passendes (X)HTML generiert. Dieses kann dann einfach auf einer Webseite, etwa dem eigenen Blog eingefügt und mit ein bisschen CSS ansprechend präsentiert werden; ein Beispiel findet sich im vorigen Blogeintrag.

Nachdem der zugehörige URL bereits in der schnelllebigen Twitterwelt verbreitet wird, halte ich es für eine gute Idee, das Markup zu erklären. Denn während einige der verwendeten Elemente und Attribute sicherlich bekannt sind, stellt der Kern des Konstrukts ein Novum dar und wird erst durch die neuen Features von (X)HTML 5 ermöglicht. Zukunftsmusik ist es damit allerdings nicht: Das Markup wird in allen einigermaßen aktuellen Browsern korrekt geparst.

Wer sich für die technischen Details nicht interessiert, kann an dieser Stelle aufhören zu lesen und sich sofort passendes Markup generieren lassen. Für alle anderen geht es gleich weiter, direkt nach dem Klick.

Weiterlesen →

18. Juli 2009 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Originärer Inhalt, Software | Schlagwörter: , , , , | Schreibe einen Kommentar

Bre Pettis als South-Park-Figur

Bre Pettis als South-Park-Figur CC-BY-NC

16. Juli 2009 von erlehmann
Kategorien: Bilder, Originärer Inhalt | Schlagwörter: , , | Schreibe einen Kommentar

Demo: Audio-Linkliste mit HTML 5

Gestern Nacht hab ich mal eben so eine Linkliste zusammengehackt, in denen der jeweils aktuell zur Tonspur passende Link hervorgehoben wird — einfach so, mit dem <audio>-Element aus HTML 5 und ein bisschen Javascript. Eine überaus nützliche Doku zum Thema fand ich bei Mozilla im Wiki. Also los, zieht sie euch rein, die Hyperaudio-Demo !

So, ich hab das jetzt noch ein bisschen überarbeitet und für die aktuelle Trackback-Folge umgesetzt: Direkthyperfritz. Und falls rein zufällig mal jemand vom Sender reinschauen sollte, möchte ich bei dieser Gelegenheit kurz anmerken, dass das nur mit dem freien Format Ogg Vorbis funktioniert und sie das bitteschön anbieten könnten, schließlich können es Firefox und bald auch Opera und Chrome out of the Box, d.h. ohne nerviges Plugin abspielen.

Browser, die zwar <audio> unterstützen, aber kein Vorbis, sind doof. Aber echt.

11. Juli 2009 von erlehmann
Kategorien: Audio, Bastelei, Originärer Inhalt, Technik | Schlagwörter: , , , | 3 Kommentare

← Ältere Artikel

Neuere Artikel →