Zwiebeltomateneiermatsch

Am Wochenende wurde gekocht in der N16. Wie schon einige Male vorher (siehe dazu hier und hier) suchte ich mir ein Rezept des GNOME-Entwicklers Marco Barisione und wandelte es leicht ab — Cipollata, auf deutsch wohl: Zwiebel-Tomaten-Suppe. Hier ist die Bauanleitung:

Zutaten

  • 3½ Zwiebeln
  • etwas Olivenöl
  • ca. eine Tasse Wasser
  • ca. 900g geschälte Tomaten
  • 5 Eier
  • etwas Salz
  • viel Toast

Zubereitung

  1. Zwiebeln schälen, zerstückeln
  2. Olivenöl in die Pfanne geben
  3. Zwiebelstücke in die Pfanne geben
  4. bei schwacher Hitze (ich nutzte Stufe 2 von 6) 10 Minuten erhitzen
  5. Wasser in die Pfanne geben
  6. bei mittlerer Hitze (ich nutzte Stufe 3 von 6) 15 Minuten erhitzen, gelegentlich umrühren
  7. Tomaten abtropfen lassen, optional zerdrücken
  8. Tomaten zu den Zwiebeln und dem Öl geben
  9. bei mittlerer Hitze (ich nutzte Stufen 3 und 4 von 6) für 20 bis 25 Minuten erhitzen, umrühren
  10. Inhalt der Eier hinzufügen, verrühren
  11. einige Minuten weiter erhitzen bis das Eiweiß gerinnt
  12. Salz nach Geschmack hinzufügen
  13. artnoveau daran hindern, Knoblauch dazu zu tun

Cipollata kann je nach Konsistenz als Suppe oder Brotaufstrich verwendet werden. Da ich versäumt hatte, die Tomaten abtropfen zu lassen, konnte ich beides testen; Muß auf Toast ist definitiv die bessere Alternative.

Ein Tisch mit Laptop, zwei Tellern Cipollata und einem Teller mit drei Toastscheiben, weiter hinten eine Flasche Vita Cola, eine Flasche Ginger Ale und ein offenes Nutellaglas
Serviervorschlag

15. März 2010 von erlehmann
Kategorien: Rezepte | 2 Kommentare

Mehrfachvideo mit Gstreamer

Der wetter meinte neulich, es könnte doch ganz nützlich sein, mehrere Videostreams in einem Container zu verkapseln; auf diese Weise wäre es etwa bei Vorträgen möglich, eine Ansicht mit Folien und eine weitere mit den Dozenten zu haben. Glücklicherweise geht das tatsächlich.

Um ein derartiges Video zu erhalten, habe ich zunächst mit Gstreamer ein Testbildvideo produziert (dieser Blogeintrag war sehr hilfreich) und dieses dann mit Hilfe der oggz-tools auf 20 Sekunden geschnitten und mit einem von mir vorher aufgenommenen Video zu einem zweispurigen Video (Download) gemixt:

gst-launch-0.10 videotestsrc ! video/x-raw-yuv,width=640,height=480 ! ffmpegcolorspace ! theoraenc bitrate=500 ! oggmux ! filesink location=testbild.ogv ^C oggz-chop -o testbild-20s.ogv -e 20 testbild.ogv oggz-merge -o testbild-stereo.ogv MD000410.ogv testbild-20s.ogv

Schneller kann man ein eigenes Video mit zwei Testbildern mit folgendem Pipelinemonster erstellen:

gst-launch-0.10 videotestsrc pattern=circular ! queue ! videorate ! video/x-raw-rgb,rate=15/1 ! ffmpegcolorspace ! theoraenc ! oggmux name=mux ! filesink location=testbild2.ogv videotestsrc ! queue ! videorate ! video/x-raw-rgb,rate=15/1 ! ffmpegcolorspace ! theoraenc ! mux. ^C

Testweise abspielen kann man dieses dann wiederum mit:

gst-launch-0.10 filesrc location=testbild2.ogv ! decodebin name=d ! queue ! xvimagesink d. ! queue ! xvimagesink

Ein praktisches Problem derartiger Dateien ist die Behandlung der Videostreams durch gewöhnliche Abspielsoftware, die im Allgemeinen davon ausgeht, dass verschiedene Streams gleichen Typs nicht gleichzeitig abgespielt werden sollen: Nur VLC media player öffnet für jeden Videostream ein weiteres Fenster, während Totem, mplayer und Webbrowser mit Unterstützung für das <video/>-Element jeweils immer nur einen der beiden Videostreams anzeigen — im besten Fall ist ein Wechsel des abgespielten Streams möglich, ähnlich dem Wechsel der ausgewählten Audiospur.

Das obige, mit oggz-merge erstellte Video ist laut oggz-validate leider nicht valide, ein guter Grund für ein Abspielprogramm, den Dienst zu verweigern. Ein valides, mit der Gstreamer-Monsterpipeline erstelltes Video findet ihr hier.

Ich werd nicht mehr: Das valide Video wird zwar immer noch von der passenden Gstreamer-Pipeline abgespielt, VLC hingegen stürzt in den meisten Fällen ab — oder versagt sowas von komplett

So, das valide Testvideo hat jetzt zwei unterschiedliche Streams, einer zeigt jetzt konzentrische Kreise. Nur, damit niemand verwirrt wird.

12. März 2010 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Software, Video | Schlagwörter: , , , , , | 3 Kommentare

Linkschleuder (10)

Design

Politik

Kultur

Software

03. März 2010 von erlehmann
Kategorien: Linkschleuder | Schreibe einen Kommentar

Polandball, the game

Inspired by Krautchan /int/, I made a set of high-quality countryball skins for the game Teeworlds. Look at the screenshots, then download everything from GitHub !

Polandball is attack by Franceball and Russiaball

01. März 2010 von erlehmann
Kategorien: Bastelei, Spiele | Schlagwörter: , , , | Schreibe einen Kommentar

Viva La Petición !

Europasaal des Paul-Löbe-Hauses

Am Montag letzter Woche besuchte ich die Sitzung des Petitionsausschusses des Bundestages, um die Anhörung zur Netzsperren-Petition zu verfolgen. Leider gibt es zu der Veranstaltung kein öffentliches Protokoll; ich habe mir aber Notizen gemacht. Dieser Beitrag ist als Ergänzung zu bestehenden Berichten zu verstehen und soll vordergründig die Positionen der Beteiligten noch einmal herausarbeiten, einige eher unwichtige Punkte habe ich daher ausgelassen. Wer nur eine kurze Zusammenfassung sucht, findet diese im Webarchiv des Bundestags.

Weiterlesen →

01. März 2010 von erlehmann
Kategorien: Netzpolitik | Schreibe einen Kommentar

← Ältere Artikel

Neuere Artikel →