Die Berliner Stadtmusikanten
Etwas besseres als die Festanstellung finden wir allemal !
prangt in roten Lettern auf der Rückseite des Covers der diesen Monat erschienenen Taschenbuchausgabe von Wir nennen es Arbeit (8,95€; Heyne), und noch vor dem Vorwort wird mit einem Brecht-Zitat nachgetreten: Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes ?
Nachdem mir Rainer der Genfuchs bei einer nächtlichen Unterredung nahegelegt hatte, das Buch doch einmal zu lesen – es würde meinem Lebensentwurf und insbesondere dem, was ich in Berlin zu finden versuche, ganz gut entsprechen – bestellte ich es letzten Donnerstag (sicherlich auch, weil ich den Namen Sascha Lobo schon einmal bei Spreeblick und anderswo gelesen hatte). Um es vorab zu sagen: Ich bin verzückt von diesem Sammelsurium wunderbarer Geschichten aus der Welt der vernetzten Einzelkämpfer; und das, obwohl mir weite Teile bereits aus den Massenmedien bekannt waren: Die Agenten der Zentralen Intelligenz Agentur haben ganze Arbeit geleistet.
Doch worum geht es überhaupt ? Wie bereits angedeutet, behandelt das Buch verschiedene netzaffine Subkulturen, deren Lebensansätze vor allem zwei Dinge gemein haben: Erstens handelt es sich um Freiberufler, zweitens wären die von ihnen besetzten Nischen im wirtschaftlich-kulturellen Komplex ohne das Internet nicht entstanden (bzw. nicht in einem nennenswerten Maß nutzbar). Darüber hinaus lassen sich wenige Gemeinsamkeiten ausmachen – Journalisten, Programmierer, Künstler (im weitesten Sinne), Blogger, Ebay-Powerseller und sicherlich auch einige Progamer sind vertreten in dem, was die Autoren raffiniert als digitale Bohème bezeichnen, und deren Phänomenologie die Autoren sich anschicken in elf Kapiteln – jeweils zwischen 20 und 30 Seiten lang – zu ergründen. Glaubt man dem Vorwort, so hatten sie dabei nicht nur Schwierigkeiten, ihr Manuskript überhaupt produziert zu haben (14 Verlage lehnten es ab), ja sie selbst hätten am wenigsten damit gerechnet
, dass es überhaupt irgendwo an- oder ein-schlägt – heute, nach einigen Hypes mehr leuchtet jedoch ein, wie derart präzise sie da einen Nerv getroffen haben, der ihre Nachricht direkt in die Feuilletons der Totbaum-Medien weitervermittelte.
Passend zum Thema beschäftigt sich das erste Kapitel mit dem Begriff (hier: Prinzip) der Bohème: Von den Anfängen dieser 1830 in Paris entstandenen dritten Klasse (neben Bourgeouisie und Proletariat) bis zu den von Mercedes Bunz propagierten urbanen Pennern wird da so einiges behandelt, der Schwerpunkt liegt jedoch weniger auf trockener Historie, sondern vielmehr auf dem mit Zugehörigkeit zur kreativen Klasse verbundenen Lebensgefühl und den wirtschaftlichen Auswüchsen desselben. Gewissermaßen als Schock wird sich dann in Kapitel zwei (Titel: Der unflexible Mensch) mit der Situation abhängig Beschäftigter (d.h. den Angestellten) und bedrückenden (lies: unterdrückenden) Konzepten beschäftigt, die Konzernhierarchien innewohnen; am bekanntesten ist hier wohl das Bullshit-Prinzip, doch bereits der schlichte Zwang zur stundenplan- (und nicht unbedingt ziel-)orientierten Arbeit unterscheide die Festanstellung vom selbst-bestimmten Arbeiten in fundamentaler Weise – für mich durchaus nachvollziehbar, wache ich doch lieber ohne Wecker auf.
Kapitel drei behandelt laut Überschrift die Währung Respekt, handelt allerdings eher von Aufmerksamkeit, und führt damit hauptsächlich auf Felder, in denen das Ausmaß medialer Rezeption bestimmend und somit von elementarem Interesse ist: Auf der Spex wird ebenso herumgehackt wie auf Big-Brother-Jürgen, Marc Ecko hingegen wird gelobt. Am Ende kommt man zu sprechen auf das neue Vitamin B – Beziehungsnetzwerke, die weniger durch familiären Filz als vielmehr durch Freundschaften mit nicht unbedingt geschäftlichem Charakter gekennzeichnet sind – und erwähnt ganz nebenbei, dass es Leute gibt, die auf Xing (Myspace für Vizerektoren) allen Ernstes [sic !] über neuntausend bestätigte Kontakte aufweisen
.
Im folgenden Kapitel geht es dann um den konkreten Gegenentwurf zum Angestelltendasein: Work in Projects lautet das Credo jener, die – ganz nach Al Bundy – darauf hoffen, Geld mit dem verdienen zu können, was Ihnen mittelfristig Spaß macht (ja, an dich denke ich, Antonia). Armut, Zukunftsangst und die Notwendigkeit eines minimalen Auskommens – die Autoren sprechen hier von Brotjobs – als Kehrseiten der Do-it-yourself-Medaille … ach scheiß drauf ! Ich bin grad im St. Oberholz angekommen und hier sind mindestens hundert Leute mit Macs ! (Den nachfolgenden Text habe ich bereits vorher verfasst.)
Als Mangel empfinde ich die stellenweise fehlende Tiefe – zweifellos der umfangreichen Materie geschuldet, stört es mich doch sehr, wenn z.B. Fon und Freifunk erwähnt werden, der fundamentale Unterschied – Kontrolle der Nutzer über die Infrastruktur – jedoch ungenannt bleibt. Auch ließe sich wohl in manch ausschweifenden Textpassagen mehr Inhalt unterbringen: So wird das Prinzip von Creative Commons gleich mehrfach erwähnt, eine kurze Erklärung der Lizenzoptionen fehlt allerdings. Ansonsten stören neben (zu) oft auftauchenden Mac-Vergleichen (unmarkierter Adnation-Content ?) nur die gelegentlich eingestreuten Rechtschreibfehler (Toni Mahoni auf spreeblic.com ? Das hätte doch spätestens beim unit test auffallen müssen !).
Subjektives Fazit: Wir nennen es Arbeit ist Zustandsbeschreibung, Analyse und Manifest zugleich – man möge mir verzeihen, wenn ich es zu einem gewissen Grad auch als Anleitung verstehe, schließlich bin ich jung, bereits der Kultur wegen in die Hauptstadt der Vollbeschäftigung gezogen (Kapitel 6), verabscheue Bullshit (Kapitel 2), blogge (Kapitel 8) und träume von einer postindustriellen, individualisierten und egalitären Gesellschaft (Kapitel 11), in der man Geld mit dem verdienen kann, was einem Spaß macht (Kapitel 3). Vom erwähnten Cafe St. Oberholz werde ich daher gleich weiterziehen, zum heutigen Berliner Web-Montag.
Update: Auf die von mir emfundenen Mängel angesprochen meinte Lobo, das sich das Buch nicht an Menschen wie mich richte; eher sollen die Kreativen es ihren Eltern in die Hand geben, auf dass die endlich den Eindruck loswerden, ihr Spross würde ausschließlich faulenzen.
Videos einbetten – standardkonform und ohne Flash
Für Videos wird im Web meistens Adobe Flash verwendet – Gerrit van Aaken berichtete (via Peter Kröner), dabei ergeben sich allerdings einige Problematiken, die sowohl technischer, als auch ideologischer Natur sind. Mit (X)HTML5 soll zwar eine Lösung – in Form des Video-Elements – erscheinen, da die Spezifikation jedoch noch nicht fertiggestellt ist, wird diese Möglichkeit zur Zeit im besten Fall nur von Entwicklerversionen der Browser unterstützt.
Bis HTML 5 spezifiziert und implementiert ist, kann man für standardkonformes Einbetten von Videos das in (X)HTML enthaltene Object-Element verwenden. Bei dieser Vorgehensweise wird das Video allerdings üblicherweise sofort abgespielt; dies ist nicht immer erwünscht. Durch den Einsatz von Javascript lässt sich dieser Mangel beheben.
Zunächst wird innerhalb des Body-Elementes der Website ein Object-Element erstellt. Dieses erhält ein Id-Attribut, um es identifizierbar zu machen. Zudem erhält es Fallback-Inhalt, der auf das Fehlen eines passenden Mediaplayer-Plugins hinweist. Als Film wird hier die 480p-Version von Big Buck Bunny verwendet.
<object
id="video"
type="application/ogg"
width="720"
height="400"
data="movie.ogg"
>
<p>
<strong>Dein Browser unterstützt das Abspielen von <em>Ogg-Theora</em>-Videos nicht.</strong>
</p>
<p>
Um dieses Video anzuschauen, installiere
<a href="http://www.videolan.org/vlc/">VLC</a>,
<a href="http://www.mplayerhq.hu/design7/dload.html">mplayer</a> or
<a href="http://wiki.xiph.org/index.php/TheoraSoftwarePlayers">einen anderen Mmediaplayer</a>, der
<a href="http://theora.org/faq/#what">Ogg-Theora</a>-Videos abspielen kann.
</p>
<p>
For installation instructions, see the <a href="http://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Media_help_(Ogg)">Wikipedia Media Help</a>.
</p>
</object>
Damit das Object-Element nicht sofort angezeigt wird, fügt man zwei Javascript-Funktionen hinzu: Eine, die das Video versteckt, und eine zweite, die es für die Dauer des Filmchens anzeigt und dann die “Versteck-Funktion” aufruft:
<script type="text/javascript"><![CDATA[
function hide_movie()
{
document.getElementById('video').style.display = 'none';
document.getElementById('preview').style.display = 'block';
}
function show_movie()
{
document.getElementById('video').style.display = 'block';
document.getElementById('preview').style.display = 'none';
window.setTimeout("hide_movie()",36000);
}
]]></script>
Vorschaubild und Button – zum Aufrufen des Javascripts – sind auch fein ! Zugterletzt bekommt das Body Object-Element ein Attribut
, um das Video zu verstecken; zu beachten ist, dass onload="hide_movie()" style="display:none;"dieses – zumindest im Firefox 3.0 – nur ausgelöst wird, sofern das im Object-Element referenzierte Video pufferfrei ladbar ist Nutzer ohne Javascript das Nachsehen haben.
<div id="preview">
<img src="preview.jpg" alt="Vorschaubild" height="400" width="720"/>
<button name="playback" type="button" onclick="show_movie()" value="Plackback">
<img src="media-playback-start.png" alt="Plackback" height="128" width="128" />
</button>
</div>
Wer Spaß daran hat, darf gerne den Playback-Button per CSS auf das Vorschaubild legen und einen Download-Button hinzufügen. Die vorliegende Methode ist übrigens XHTML-konform, funktioniert auch ohne Javascript, und wurde ursprünglich als Teil des (noch unfertigen) Video-CMS Yolanda entwickelt. In diesem Sinne: Friede den Webstandards, Krieg den proprietären Palästen !
Update: Demo; blöderweise wird onload="hide_movie()"
zumindest im Firefox 3 erst nach vollständigem Puffern des Videos ausgelöst. Ideen ?
Update: Neue Demo. Aber ohne Javascript ist der Button funktionslos.